Grotten, Gipfel und Gemäuer auf der Pendolino-Wan­de­rung | Tour 077

Steckbrief

Steckbrief

Informationen zur Wanderung

Thema Felsen und Höhlen, Aussichtspunkte, Hüttentour, Mehrtagestour
Region Bayerischer Jura (Oberpfalz), Nürnberger Land
Linien 440 446 RB 30 RE 30 RE 31 RE 32 RE 33 RE 40 RE 41
Länge ca. 22,7 km
Dauer 4 - 8 Std.
Stufe Top Tour

Bewertungen

Ge­samteindruck
(26)
(26)
Landschaft
(21)
(21)
Gastronomie
(33)
(33)
An­spruch / Kondition
(19)
(19)
Weg­be­schrei­bung
(32)
(32)
Bewertungen sind nur möglich, wenn Sie funktionale Cookies erlauben.

Höhenprofil

Höhenprofil
Grotten, Gipfel und Gemäuer auf der Pendolino-Wan­de­rung | Tour 077

Prospekt-Download

GPS
Informationen zur Wanderung

GPS-Track Download

GPX / Garmin Tourdaten.gpx
Google Earth Tourdaten.kml

Vorwort

Vorwort

Über Wald- und Wiesenpfade und den markanten Ossinger-Gipfel, ent­lang schroffer Fels­for­ma­ti­onen und vorbei an mystischen Grotten führt diese rund 22 km lange Tour von Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg nach Neuhaus a. d. Pegnitz auf den Spuren der Pendolino-Wan­de­rung.

High­lights der Tour sind u.a.: 

  • Ossinger mit Aussichtsturm und Hütte
  • Mehrere Grotten liegen auf der Route
  • Karstkundlicher Wanderpfad
  • Idyl­lische Täler und Panoramablicke satt
  • Burg Veldenstein
 
Zusätzliche Inhalte zu dieser Seite

Hier können Sie Inhalte aus YouTube anzeigen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt und eventuell personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Weg­be­schrei­bung

Weg­be­schrei­bung

Neukirchen b. S.-R. Bahn­hof
Aus­gangs­punkt der Wan­de­rung

Die Tour startet in Neukirchen (b. S.-R.) – von Nürn­berg aus bringt dich der R-Bahn in rund 30 Mi­nu­ten hin!

Du folgst dem grün-weißen We­ge­zei­chen der Pendolino-Wan­de­rung aus der Ge­mein­de hinaus und hinauf auf den Gratweg über den Neidstein bis zum gleichnamigen Schloss und weiter über Tabernackel nach Albersdorf und Gaisheim.

Mit den Bergrücken der Hohen Zant als Panoramapunkt vor dir folgst du der Markierung Pendolino-Wan­de­rung, an Waldsäumen ent­lang und über Wiesenpfade nach Riglashof, dann Pruppach.

Fels­for­ma­ti­onen am Wegrand (VGN © VGN GmbH)

Nun geht es hinauf auf den Ossinger mit der Ossingerhütte.

Ossinger

Der Ossinger mit seiner Höhe von 653 Metern und dem Aussichtsturm erhebt sich als zweithöchster Berg des Oberpfälzer Jura in Ortsnähe. Vom Ossingerturm bieten sich Fernsichten in das Frän­kische und Oberpfälzer Land. Die Berghütte ist bewirtschaftet.

Quelle: markt-koenigstein.de

Die Markierung Pendolino-Wan­de­rung führt steil bergab, weiter hinein in die Frankenalb, an bizarren Fels­for­ma­ti­onen vorbei.

 Über Hohlwege folgst du der Route hinaus auf die freie Flur – mit Ausblicken auf die Königsteiner Kuppenalb und zurück zum Ossinger.

 Am Abzweig mit Blaupunkt lohnt sich ein Abstecher zur Schelmbachgrotte

Schelmbachgrotte

Die Schelmbachgrotte ist eine Durchgangshöhle be­ste­hend aus einer 26 m langen und bis zu 5 m hohen Felsenhalle.

Quelle: VGN

Nach dem Höhlen-Exkurs geht es weiter auf der Pendolino-Wan­de­rung, vorbei an der 16 m langen Mysteriengrotte und der 90 m langen Distlergrotte, ein Stück weit auf den Spuren des karstkundlichen Wanderpfades.

 

Durch ein idyl­lisches Trockental verläuft die Route schließ­lich nach Neuhaus a. d. Pegnitz – dem Ziel der Tour.

Mysteriengrotte (VGN © VGN GmbH)

Neuhaus a. d. Pegnitz

Markantester Punkt des Ortes ist die Burg Veldenstein, die hoch über dem Ort thront. Die Amts- und Residenzburg der Bam­berger Fürstbischöfe wurde wahrscheinlich unter Kaiser Friedrich II. (1212 - 1250) erbaut und ist 1269 erstmals als "novum castrum" (das neue Haus) urkundlich erwähnt.

Im 14. Jahrhundert bildete sich die Siedlung unterhalb der Burg. 1877 wurde die Ei­sen­bahnlinie im Pegnitztal eröffnet – und Neuhaus a. d. Pegnitz erhielt einen Bahn­hof.

Quelle: neuhaus-pegnitz.de

Kurze Pause (VGN © VGN GmbH)

Am Bahn­hof hast du An­schluss zurück in den Ver­bund­raum R-Bahn .

Neuhaus a.d. Pegnitz Bahn­hof
Ihre Rück­fahr­mög­lich­keiten

Einkehren

Einkehren

Bitte informiere Dich in Deinem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn­ungs­zeiten und Ruhe­tage. Korrekturen können an frei­zeit@vgn.de gemailt werden.

Königstein

Gast­haus „Zum Hirschen“

Königstein
Tel: 09665 230

Hotel Gasthof „Königsteiner Hof“

Königstein
Tel: 09665 91420

Hotel Gasthof Post

Königstein
Tel: 09665 91550

Hotel Gasthof Reif

Königstein
Tel: 09665 915020

Hotel Restaurant „Wilder Mann“

Königstein
Tel: 09665 91590

Landgasthof und Pension Gradl

Königstein
Tel: 09665 355

Ossinger-Hütte
Familie Pirner

92281 Königstein
Tel: 0177 2869088

s’Wirtshaus

Königstein
Tel: 09665 515

Neuhaus a. d. Pegnitz

Pizzeria "Da Elisa"

Unterer Markt 10
9284 Neuhaus a. d. Pegnitz
Tel: 09156/ 928282

Neuhaus an der Pegnitz

Bauers Bierstüberl

Oberrer Markt 13
91284 Neuhaus an der Pegnitz
Tel: 09156 1795

Gasthof „Zur Frankenalb“

Bahn­hofstr. 17
91284 Neuhaus an der Pegnitz
Tel: 09156 927172

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg

Landgasthof „Zur Post“

Bahn­hof­stra­ße 3
92259 Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
Tel: 09663 201851
Deutsch-italienische Spe­zi­a­li­täten

Landhotel und Restaurant „Neukirchner Hof“

Hauptstraße 4
92259 Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
Tel: 09663 91410
Neuhauser Kommunbrauer

Bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht in Neuhaus a. d. Peg. das Bierbrauen. Die „Nebenerwerbsbrauer“ wechseln sich im ge­mein­samen Kommunbrauhaus mit dem Brauen ab und schenken der Reihe nach ihr Bier in ihren umgebauten „Wohnstuben“ aus, dazu gibt‘s natürlich auch eine gute Brotzeit.

  • Familie Benaburga, Tel. 09156 1676
  • Familie Reindl, Tel. 09156 1425

Kommentare

Kommentare

2. Mai 2023 14:37 Uhr, Naturweiberl

sehr abwechslungsreiche Wanderung, aber durchaus fordernd. Leider nicht durchgängig sehr gut markiert, aber mittels Karte findet man sich dann doch zurecht.

1. Juni 2016 17:24 Uhr, Thorsten, Fürth

Tolle, abwechslungsreiche Wanderung. Wer wie wir nicht die komplette Strecke bis Neuhaus durchlaufen möchte, beendet die Tour nach knapp 16km einfach in Königstein. Der Bustransfer zurück nach Hersbruck hat problemlos geklappt. Und entweder auf der Ossingerhütte oder in Königstein gibt's noch Einkehrmöglichkeiten.

11. September 2014 22:46 Uhr, Ardi, Ranna

Meine absolute Lieblingswanderung, abwechslungsreich, relativ anstrengend, am besten im Sommer, wenn die Tage lang sind, gehen! Dann bleibt viel Zeit für gemütliche Pausen.
Öffnungszeiten Zanthütte und Ossinger beachten, nur am Wochenende/Feiertagen. Besser eine Brotzeit einpacken!

26. April 2014 17:46 Uhr, Buschenwanderer, Coburg

Super Wanderung. Die 22km sind jeden Schritt wert.

25. Juni 2013 11:20 Uhr, Maria, Nürnberg

Werd ich glatt mal ausprobieren am WE. - Oder vielleicht doch lieber die Schwarzachklamm, das sind nur 11 km ;)

25. Juni 2013 10:25 Uhr, Tobi, Nürnberg

Die kompletten 22km sind schon eher was für den geübten Wanderer. Landschaftlich ist die Tour ein echtes Highlight, die zwei Hütten unterwegs sowieso. Achtung bei den Öffnungszeiten der Zant Hütte! Lieber mal vorher anrufen.

Kommentar verfassen

freiwillige Angaben

(wird nicht veröffentlicht)

Der Code ist nicht korrekt.Bitte übertragen Sie die Zeichen in das Feld.
grafischer Zugangscode
Anderen Sicherheitscode anfordern.

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben verschiedene Funktionen.
 
Die Einwilligung in die Verwendung der nicht notwenigen Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
Zur Teilnahme an Gewinnspielen müssen die notwendigen Cookies aktiviert sein. Weitere Informationen finden sie im Datenschutz.

Notwendige Cookies